Altes Gartenwissen
  • Nutzgarten
  • Ziergarten
  • Ratschläge
  • Kalender
  • Ziergarten ohne Schneckenprobleme

    Stauden, die den Schnecken nicht schmecken - und trotzdem schön aussehen

  • Der Schneckenreport – Pflanzen, die Schnecken nicht mögen

    Schnecken sind wählerischer, als man denkt. Es gibt eine Vielzahl von Stauden und Blumen, die Schnecken nicht essen. Ein blühender Garten ist auch ohne Schneckenkorn und Bierfalle möglich! Probiert es selbst!

  • Igelfreundlicher Garten: Naturnahe Gartengestaltung für heimische Arten

    Ein naturnaher Garten in grüner Umgebung wird gern von heimischen Tieren bevölkert, wenn wir ihnen ausreichend Raum eingestehen und innerhalb unseres Ordnungs- und Organisierungswahns ein paar Dinge beachten.

  • Dahlien überwintern

    Dahlien vertragen keinen Bodenfrost, dürfen aber erst nach dem ersten leichten Frost gerodet und eingelagert werden. Wie Dahlien nach diesem ersten Frost aussehen & wie man mit Schadstellen an Dahlienknollen umgeht.

  • Cottage-Garten

    Die Romantik der Landarbeiter: Der englische Cottage-Garten glänzt mit einem harmonischen Durcheinander von Blumen, manchmal auch Gemüse und Sträuchern.

  • Gehölze und Bäume - Winterschnitt

    Was im Dezember noch zutun ist

  • Natürlicher Pflanzenschutz und natürliche Pflanzenstärkung

    1. Jauchen und Brühen - ein Überblick

      Natürliche Hilfe gegen Krankheiten, Schädlinge und eine gute biologische Düngung - Rezepte für Jauchen, Brühen und Kaltwasserauszüge aus der Hausgartenapotheke. Einleitungsartikel für die Artikelserie "Natürlicher Pflanzenschutz und natürliche Pflanzenstärkung"

    2. Biologischer Pflanzenschutz

      Jauche, Tee, Brühe, Kaltwasserauszug: Wo der Unterschied liegt und wie man sie herstellt. Grundlegende Rezepte, Hinweise zur Gartenküche und die Herstellung.

    3. Pflanzen für biologische Gieß- und Spritzmittel

      Die Gartenapotheke: Beschreibung von Pflanzen, die für die Zubereitung von Auszügen, Jauchen, Brühen und Tee geeignet sind und wo man sie findet.

    4. Insekten in Jauchen

      Über Rattenschwanzlarven: manchmal siedeln sich selbst in dunklen, gärenden Jauchen Insekten an.

  • Warum Beinwell in jedem Garten einen Platz finden sollte

    Ungestüm, wunderschön und nützlich: Das ist Beinwell.

  • Staudenbeete planen

    Staudenbeete können nicht nur pflegeleichter als Rasenflächen sein, sondern sparen Aufwand im Gegensatz zu Blumenrabatten mit einjährigen Pflanzen.

  • Wie man den Weihnachtsbaum nach den Festtagen in den Garten pflanzen kann

    Auch getopfte Weihnachtsbäume sind empfindlich, bedürfen daher besondere Vorkehrungen, wenn man diese auspflanzen möchte.

  • Heckenpflanzen - Gedanken und Tipps zur richtigen Auswahl

    Über den Pflegeaufwand bei Hecken, die Wuchshöhen und -breiten sowie die Giftigkeit

  • Wildobst im Hausgarten

    Diese Sträucher bringen Ernte, neue Geschmackserlebnisse und bieten Tieren im Garten eine Nahrungsquelle.

  • Pflanzliches Gift im Garten: Gibt es den giftfreien Garten?

    Für Eltern, aber auch für Tierhalter, stellt sich die Frage: Muss mein Garten ausschließlich mit Pflanzen besetzt sein, die ungiftig sind?

  • Der Hausbaum

    Sortenauswahl kleiner Bäume und großer Sträucher für den Hausgarten

  • Eine Wurmkiste für Wurmkompost bauen, besetzen, anfüttern und umsiedeln

    Wurmkompost herzustellen, ist gar nicht schwer, einige Dinge gilt es dennoch zu beachten: Wer mit Regenwürmern kompostieren möchte, sollte sich entweder eine spezielle Kiste im Handel besorgen oder sich eine entsprechende Kiste mit mindestens einer Abteilung selber bauen.

  • Wieviel Hornmehl oder Hornspäne sollte ich verteilen?

    Organische Dünger liegen im Trend, aber wieviel Hornmehl man sollte man verwenden und wann ist der beste Zeitpunkt dafür?

  • Wie oft man eine Blumenwiese schneiden sollte

    Blumenwiesen müssen auch gemäht werden, allerdings seltener als Rasenflächen.

  • Margeriten - ein Wort mit vielen Arten

    Das deutsche Wort "Margerite" ist keine genaue Angabe für eine bestimmte Blume. Es existieren mehrere verschiedene Pflanzen, die unter dem Namen Margerite zusammengefasst und zu sehr unterschiedlichen Preisen verkauft werden. Dadurch können „Margeriten“ nicht immer die Erwartungen der Käufer erfüllen.

  • Ein Staudenbeet anlegen

    Staudenbeete sind praktisch, schön und letztendlich auch kostengünstiger als jedes Jahr neue einjährige Pflanzen aus der Gärtnerei zu beschaffen.

  • Eine artenarme Wiese bereichern

    Wer sich längst vom Rasen verabschiedet hat, liebäugelt vielleicht mit einer richtigen Blumenwiese, scheut aber den Aufwand die komplette Grasnarbe zu entfernen.

vorheriges | Seite 2 von 4 | nächstes

Über altes-gartenwissen.de

ImpressumDatenschutz